FAQ
Alle häufigen Fragen – kompakt und aktuell.
Grundlagen & Modelle
Unterschied Entsendung vs. Remote Work
Entsendung = offizieller Auslandseinsatz mit A1/CoC (EU/EFTA). Remote Work = Mitarbeitende arbeiten temporär von selbst gewähltem Ort aus, oft ohne klassisches Entsendemodell.
Was ist ein Digital Nomad Visa (DNV)?
Ein spezielles Visum, das Remote Work aus dem Ausland legalisiert, meist für 6–24 Monate, oft mit Steuerbefreiung auf Auslandseinkünfte.
Was ist ein Employer of Record (EOR)?
Ein Drittanbieter, der als „lokaler Arbeitgeber“ fungiert, Arbeitsvertrag und Payroll übernimmt – nützlich in Ländern ohne Sozialversicherungsabkommen, aber teurer.
Können wir Remote Work einfach als Entsendung deklarieren?
Nein – Entsendung ist nur bei SV-Abkommen möglich. Sonst braucht es ein anderes Modell (DNV, EOR, lokale Payroll).
Sozialversicherung
Brauche ich für kurze Einsätze ein A1?
Ja, auch bei wenigen Tagen/Wochen innerhalb EU/EFTA – A1 ist Pflicht.
Wer zahlt Sozialversicherung während Auslandseinsatz?
Grundsätzlich der Arbeitgeber, wie in der Schweiz. Je nach Modell sind Zusatzversicherungen nötig.
Kann Mitarbeitende in CH-SV bleiben?
Ja, solange Entsendung (A1/CoC) möglich ist. Bei DNV oder EOR entfällt CH-SV teils.
Welche Zusatzkosten können entstehen?
BVG/UVG-Deckung erweitern, Auslandskrankenversicherung, Arbeitgeberbeiträge in Ländern ohne Abkommen.
Steuern
Ab wann werde ich steuerpflichtig?
Meist ab 183 Tagen Aufenthalt, einige Länder früher.
Entsteht für Mitarbeitende Steuerpflicht im Ausland?
Ja, wenn Schwelle überschritten oder wenn lokale Tätigkeit ausgeübt wird. Bei DNV oft Steuerbefreiung möglich.
Welche Länder eignen sich besonders?
Spanien, Portugal, Costa Rica, Barbados – alle mit klaren DNV-Regeln und steuerlicher Befreiung.
Immigration & Visa
Wie lange darf ein Mitarbeiter im Ausland arbeiten?
Touristenstatus: 30–90 Tage. Alles darüber braucht Visum (DNV, Work Permit).
Welche Visa braucht man?
Abhängig vom Land: EU/EFTA keine, Drittstaaten meist DN-Visa oder Arbeitsvisa.
Was passiert bei Krankheit/Unfall im Ausland?
Nur abgesichert, wenn Versicherung explizit Ausland deckt. Arbeitgeber sollte dies vorab prüfen.
Arbeitgeber‑Risiken & HR‑Aufwand
Welche Risiken für Arbeitgeber?
Betriebsstättenrisiko, Doppelbesteuerung, Nachzahlungen bei SV, Bussgelder für illegale Beschäftigung.
Wie aufwendig ist das für HR?
Ohne Unterstützung sehr hoch (Behörden, Formulare, Deadlines). ExpaFlex liefert Vorlagen & übernimmt Koordination.
Wer trägt Kosten für Reise, Unterkunft, Versicherung?
Meist Mitarbeitende, ausser AG entscheidet bewusst, Leistungen zu übernehmen.
Können Mitarbeitende Arbeitszeit reduzieren?
Ja, aber muss vertraglich geregelt sein (Einfluss auf SV/Steuern möglich).
ExpaFlex Rolle
Welche Rolle übernimmt ExpaFlex?
Beratung, Risiko-Check, Entscheidungslogik, Koordination von Partnern (Steuerberater, Visa-Agenturen).
Übernimmt ExpaFlex Verantwortung gegenüber Behörden?
Nein – keine Rechtsvertretung. ExpaFlex koordiniert und begleitet, Verantwortung liegt beim AG.